Spitzahorn bei Itzling
Kein mächtiger Baum, aber in der sonst ausgeräumten Landschaft fällt er schon von Weitem auf. Der Besitzer vermutet, dass sein Großvater den Baum gepflanzt hat. Vielleicht ist der Setzling bei einer Neupflanzung im Wald übrig geblieben. Eine Verbreitung durch Wind oder Tiere ist in dieser Gegend unwahrscheinlich.
Der Bergahorn
Es war die Zeit für den Abschied gekommen,
Die sieben Zwerge waren sehr beklommen.
Schneewittchen musste sie nun verlassen,
verstohlen weinten sie in ihre Tassen.
Die Hübsche wollte sich erkenntlich zeigen,
und hatte Geschenke, die waren ganz eigen.
Sie verteilte sie unter dem Bergahorn:
„Es bekommt Zwerg A: Korn,
Zwerg B Mais,
Zwerg C Reis,
Zwerg D Hafer,
Zwerg E ein Buch von Lafer.
F und G müssen sich damit begnügen,
eine Nacht über mich zu verfügen.“
„Ja, wäre dieser Ausgang denn so schlimm?“
so frage ich Jakob und Wilhelm Grimm.
Aus dem Grabe sollte die Antwort zu mir gelangen:
„Nein, nein, das wäre auch gegangen.“
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Spitzahorn - Acer platanoides
Beschreibung
- Einzelbaum
- einstämmig
- Stammumfang in 130 cm Höhe: 180 cm (das entspricht einem Durchmesser von 57 cm)
- Baumhöhe: ca. 12 m
- Kronenbreite: ca. 11 m
- lichte Höhe: ca. 2 m
- Kronenform: kugelförmig
- Alter (berechnet): rund 90 (70 bis 110) Jahre, demnach steht der Baum seit etwa 1930 an dieser Stelle
Lebensraum
- Grünstreifen
- ebenes Gelände
- an einem Wegkreuz
- Höhenlage: 482 m
- Einrichtungen: Markierungspfosten einer Gasleitung
- Naturraum: Donau-Isar-Hügelland
Standort
- bei Itzling (südlich des Orts)
- Gemarkung Itzling
- Stadt Freising
- Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.4332, 11.7354
Risiken
- eine teilversiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche ist etwa 2 m entfernt
- erkannte Schäden: keine
Besonderheit
- landschaftsprägender Baum