Silberweide bei Jarzt
Der Stamm versteckt sich hinter einem Laubvorhang. Ich bin mehrmals an dem Baum vorbei gefahren, ohne zu erkennen, welch mächtigen Stamm diese gar nicht so hohe Weide hat.
Ein früherer Bewirtschafter der Fläche erinnert sich, dass vor der Flurbereinigung Anfang der 1990er-Jahre hier eine Kälberweide war. Die jungen Rinder suchten bei heißem Wetter gern den Schatten der Silberweide auf.
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Silberweide - Salix alba
Beschreibung
- Einzelbaum
- einstämmig
- Stammumfang in 130 cm Höhe: 512 cm (das entspricht einem Durchmesser von 163 cm)
- Baumhöhe: ca. 17 m
- Kronenbreite: ca. 20 m
- lichte Höhe: ca. 0,5 m
- Kronenform: breit ellipsoid
- Alter (berechnet): rund 190 (150 bis 230) Jahre, demnach steht der Baum seit etwa 1830 an dieser Stelle
Lebensraum
- Acker
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 453 m
- Begleitvegetation: Holunder
- Naturraum: Ampertal
- Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet 'Ampertal im Landkreis Freising'
Standort
- bei Jarzt (östlich des Orts)
- Flurlage Untermoos
- Gemarkung Jarzt
- Gemeinde Fahrenzhausen
- Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.3644, 11.5703
Risiken
- eine teilversiegelte Fläche ist etwa 4m entfernt
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche ist etwa 3 m entfernt
- erkannte Schäden: mehrere Baumhöhlen
Besonderheit
- sehr alter Baum
- besonders landschaftsprägender Baum
- Ackerbaum
- relativ selten: Rote Liste-Status Bayern: Vorwarnstufe
erhoben am 15. Juni 2021
nach dem Astbruch (Bilder vom 19.09.2022)