Zum Hauptinhalt springen
F  l  u  r  b  ä  u  m  e 

a l l e i n s t e h e n d   u n d   h e r v o r r a g e n d

Stieleiche bei Sulzrain (1)

Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Stieleiche - Quercus robur

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 334 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 18 m
  • Kronenbreite: ca. 13 m
  • lichte Höhe: ca. 3 m
  • Alter: ca. 130 Jahre, Keimung um 1890
  • die Standfläche des Baums ist gegenüber der umgebenden Ackerfläche etwa 30 cm erhöht

Lebensraum

  • Acker
  • auf einem Moorpodest
  • angrenzend ebenes Gelände
  • Höhenlage: 468 m
  • Begleitarten: Austriebe von Gemeiner Esche
  • Naturraum: Dachauer Moos

Standort

  • bei Sulzrain, Flur 'Saumwiesen', südlich des Orts
  • Gde. Hebertshausen, Lkr. Dachau, Bayern
  • Koordinaten: 48.312538, 11.511423

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine regelmäßig bearbeitete Fläche ist etwa 2 m entfernt
  • Schäden: Teilflächen des Stamms ohne Rinde (in etwa 5 m Höhe)

Besonderheit

  • Ackerbaum

Stand: Oktober 2021


Wie bei der Schwarzerle bei Amperpettenbach deutet das um den Baum abgesunkene Niveau der Ackerfläche auf die stattgefundene Moorsackung im humusreichen Boden nach Entwässerung und Ackerbau.


Abb. 1 und 2: ein Strauch der Gemeinen Esche wächst wie aus der Stieleiche heraus (Foto: 08.07.2022)


Starke Bäume in der Nähe

Winterlinde bei Durchsamsried

Botanische Bezeichnung: Tilia cordata

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 530 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 17 m
  • Kronenbreite: ca. 11 m
  • Alter: ca. 210 Jahre, Keimung um 1815

Lebensraum

  • Grünfläche zwischen Straße und Radweg
  • ebenes Gelände
  • Einrichtungen: Bank, Feldkreuz
  • Höhenlage: 474 m
  • Naturraum: Amper-Glonn-Hügelland

Standort

  • bei Durchsamsried, etwa 400 m südwestlich des Weilers
  • Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau, Bayern
  • Koordinaten: 48.3281, 11.49547
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 4 m entfernt 

Besonderheit

  • alter Baum
  • besonders landschaftsprägender Baum
  • Zeugenbaum (Straßentrasse)

Stand: Juni 2024

Flurkarte um 1860, roter Punkt: Standort der Linde. Quelle: BayernAtlas (46)

Die Linde steht an der Stelle, wo früher der von Westen kommende Weg von Schönbrunn und Röhrmoos in die Hauptverbindung Ampermoching-Bieberbach mündete, an der früheren Acker-Grünland-Grenze und an der Grenze der Gemarkungen Schönbrunn und Amperpettenbach.