Feldulme bei Bad Vilbel
Die Ulme
Ein Ulm, der hatte es einst satt,
dass er so hieß wie eine Stadt.
Drum hängte er ein „e“ sich an
und nannte Ulme sich fortan.
Auch änderte er sein Geschlecht
das alte war ihm eh nicht recht,
war also nunmehr eine „sie“
und fühlte sich so wohl wie nie
Trug mit Stolz den Namen Ulme,
und es war ihr nie mehr mulme.*
* mulme: landsch. für mulmig
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Feldulme - Ulmus minor
Beschreibung
- Einzelbaum
- einstämmig
- Stammumfang in 130 cm Höhe: 232 cm (das entspricht einem Durchmesser von 74 cm)
- Baumhöhe: ca. 15 m
- Kronenbreite: ca. 22 m
- lichte Höhe: ca. 3 m
- Kronenform: breit kegelförmig
- Alter (berechnet): rund 140 (110 bis 170) Jahre, demnach steht der Baum seit etwa 1880 an dieser Stelle
- in der Astgabel befindet sich ein Vogelnest, neben dem Baum ist eine Strohmiete
Lebensraum
- Acker
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 136 m
- Begleitvegetation: Grasbestand
- Naturraum: Wetterau
Standort
- bei Bad Vilbel (nordöstlich des Orts)
- Gemarkung Gronau
- Stadt Bad Vilbel
- Wetteraukreis, Hessen
- Koordinaten: 50.1894, 8.7648
Risiken
- keine (teil)versiegelten Flächen im Kronentrauf
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche reicht bis nahe an den Stamm
- erkannte Schäden: Blitzschaden, einige Äste sind abgebrochen, andere wurden abgesägt
erhoben am 22. April 2022