Gemeine Esche bei Postschwaige
Auch dieser Baum steht auf einem kleinen Moor-Podest.
Das Erdinger Moos (Moos ist die bayerische Bezeichnung für ein Moor) wurde später als viele andere Moore in Bayern kultiviert. Bis dahin wurden die Flächen meist als Viehweide oder zur Streugewinnung genutzt. Erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde hier eine planmäßige Entwässerung betrieben. Davon profitierte nicht nur der Ackerbau, sondern auch die Energiegewinnung durch Torfstecherei. Der Torf wurde hauptsächlich von den Brauereien und Ziegeleien in Freising, Erding und München genutzt. Um besser an den Rohstoff zu kommen, gründeten diese eine Reihe von "Schwaigen", größere landwirtschaftliche Betriebe mit dem Schwerpunkt der Rinderhaltung. Diese Güter waren Ausgangspunkt für viele Siedlungen im Erdinger Moos, die den Begriff "Schwaige" heute noch in ihrem Namen tragen. (81)
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Gemeine Esche - Fraxinus excelsior
Beschreibung
- Einzelbaum
- einstämmig
- Stammumfang in 130 cm Höhe: 233 cm (das entspricht einem Durchmesser von 74 cm)
- Baumhöhe: ca. 14 m
- Kronenbreite: ca. 13 m
- lichte Höhe: ca. 4 m
- Kronenform: breit kuppelförmig
- Alter (berechnet): rund 90 (70 bis 110) Jahre, demnach steht der Baum seit etwa 1930 an dieser Stelle
Lebensraum
- Acker
- am Rand des Schlags, auf einem kleinen Moor-Podest
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 457 m
- Einrichtungen: Vogelhäuschen
- Naturraum: Erdinger Moos
Standort
- bei Postschwaige (nördlich des Weilers)
- Gemarkung / Gemeinde Oberding
- Lkr. Erding, Bayern
- Koordinaten: 48.3195, 11.7746
Risiken
- keine (teil)versiegelten Flächen im Kronentrauf
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche ist etwa 1 m entfernt
- erkannte Schäden:
- Pilzbefall im Holz
- einige abgestorbene Äste im unteren Kronenbereich
Besonderheit
- besonders landschaftsprägender Baum
- Ackerbaum
erhoben am 21. September 2022