Zum Hauptinhalt springen
F  l  u  r  b  ä  u  m  e 

a l l e i n s t e h e n d   u n d   h e r v o r r a g e n d

Winterlinden

Flaggschiff: Winterlinde bei Kirchdorf a. d. Amper

Ein Landwirt aus Nörting und dessen Freund aus Aufham gingen gelegentlich zusammen ins Wirtshaus nach Kirchdorf. 
Eines Tages beschlossen sie, dort, wo sich ihre Heimwege trennten, zwei Linden zu pflanzen. Es kam ein Feldkreuz dazu. Nur einer der beiden Bäume blieb bis heute stehen. Irgend jemand stellte eine kleine Bank dazu und - vielleicht jemand anderes - brachte eine Schaukel hoch an einem Ast an. Die Schaukel ist schon viele Jahre dort. 
Wie mag sie wohl an den mindestens sechs Meter über dem Boden ragenden Ast gekommen sein?

So hat es mir die Frau des heute 90-jährigen Urenkels des Landwirts aus Nörting erzählt. 

Die Winterlinde

Dinge gehen ihrer Wege,
sind verflossen und dahin,
weil ich ständig was verlege,
auch wenn ich kein Verleger bin.

Boote sind im Meer verschwunden,
und das gibt sie nicht mehr her,
Tote sind im Teer versunken,
im Asphalt ist Suchen schwer.

Wohin nur sind die guten Jahre,
ich besinne mich nicht mehr,
verloren wie die letzten Haare
auf der Glatze wüst und leer.

Nur der ICE, der fährt noch,
und ein Läufer läuft im Kreis,
dann verschwinden auch die beiden
an ‘nen Ort, den keiner weiß.

Doch ein Wunsch, der bleibt bestehen,
dass die zwei zusammen gehen,
und ich dann den Sprinter finde
versteckt hinter der Winterlinde.

Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Winterlinde - Tilia cordata

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 425 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 22 m
  • Kronenbreite: ca. 22 m
  • lichte Höhe: ca. 2 m
  • Alter: ca. 140 Jahre, Keimung um 1885

Lebensraum

  • Grünstreifen
  • ebenes  Gelände
  • an einem Wegkreuz
  • Höhenlage: 495 m
  • Einrichtungen: Feldkreuz, Sitzbank, Schaukel
  • Naturraum: Amper-Abens-Hügelland

Standort

  • bei  Kirchdorf, Aufhamer Flur, nordwestlich des Orts
  • Gde. Kirchdorf a. d. Amper, Lkr.  Freising, Bayern
  • Koordinaten:  48.4691, 11.6334

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine teilversiegelte Fläche ist etwa 1 m entfernt
  • Schäden: alte Verletzungen im unteren Stammbereich
  • Risiken: Bruchrisiko wegen steilem Zwieselwuchs in etwa 4 m Höhe, Rindengrat: ca. 100 cm lang

Besonderheit

  • besonders landschaftsprägender Baum
  • alter Baum

Stand: August 2023


Starke Bäume in der Nähe

Stieleiche bei Hirschbach

Botanische Bezeichnung: Quercus robur

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 581 cm in 130 cm Höhe (BHU unter Stammverzweigung)
  • Baumhöhe: ca. 27 m
  • Kronenbreite: ca. 24 m
  • Alter: ca. 300 Jahre, Keimung um 1725

Lebensraum

  • Gehölzstreifen
  • Hohlwegböschung
  • angrenzend ebenes Gelände
  • Einrichtungen: Holzstapel
  • Höhenlage: 459 m
  • Naturraum: Amper-Abens-Hügelland

Standort

  • bei Hirschbach, 50 m westlich des Ortsrands
  • Gde. Kirchdorf an der Amper, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.47199, 11.65176
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden

  • Abstände: regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 1 m zum Stamm
  • Risiken; Zwiesel, Ohren, Rindengrat bis zum Boden 

Besonderheit

alter Baum, landschaftsprägender Baum

Stand: August 2023


weitere Winterlinden