Zum Hauptinhalt springen
F  l  u  r  b  ä  u  m  e 

a l l e i n s t e h e n d   u n d   h e r v o r r a g e n d

Winterlinde bei Wolfersdorf

Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Winterlinde - Tilia cordata

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 356 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 20 m
  • Kronenbreite: ca. 13 m
  • lichte Höhe: ca. 2 m
  • Alter: ca. 110 Jahre, Keimung um 1910

Lebensraum

  • Grünland
  • hängiges Gelände
  • Höhenlage: 484 m
  • Begleitvegetation: Grasflur
  • Naturraum: Amper-Abens-Hügelland

Standort

  • bei Wolfersdorf, 300 m südwestlich des Ortsrands
  • Gde. Wolfersdorf , Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.47425, 11.70628

Risiken, Schäden

  • Risiken: leichter Zwiesel, schwache Ohrenbildung, Rindengrat bis zum Boden
  • Schäden: einige Äste wurden abgeschnitten

Besonderheit

  • besonders landschaftsprägender Baum
  • Wiesenbaum

Stand: August 2023


Starke Bäume in der Nähe

Bergulme bei Wolfersdorf

Botanische Bezeichnung: Ulmus glabra

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 289 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 17 m
  • Kronenbreite: ca. 11 m
  • Alter: ca. 110 Jahre, Keimung um 1915
  • Sonstiges: knollige Verwachsungen am Stamm

Lebensraum

  • Grünfläche
  • Straßenböschung
  • angrenzend ebenes Gelände
  • diese und zwei weitere Bergulmen (BHU = 281 cm und 246 cm) bilden eine Gruppe um ein Feldkreuz
  • Einrichtungen: Feldkreuz, Sitzbank, Abfallkorb
  • Höhenlage: 503 m
  • Naturraum: Amper-Abens-Hügelland
  • Schutzstatus: Naturdenkmal

Standort

  • bei Wolfersdorf, Flur 'Kreuzlagerfeld', 60 m südlich des Ortsrands
  • Gde. Wolfersdorf, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.47521, 11.7102
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 1 m entfernt
  • Risiken: am nördlich stehenden Baum ist ein Ast mit einem Drahtseil gesichert

Besonderheit

  • sehr alter Baum
  • landschaftsprägender Baum

Stand: August 2023

Südlich von Wolfersdorf steht zwischen der Straße und dem Radweg ein Feldkreuz, das von drei Bergulmen bewacht wird. Die etwa 110 Jahre alte Dreiergruppe ist als Naturdenkmal gekennzeichnet. 

Der dem Ort zugewandte Baum ist die stärkste Bergulme des Landkreises, als Champion Tree steht sie bayernweit auf Platz 3. Ein dicker Ast ist mit einem Drahtseil gesichert. Der Stamm hat knollige Verwachsungen. 

Bergulmen haben keine hohen Ansprüche an Boden und Klima und sind deshalb in ganz Europa zu finden. Allerdings sind sie anfällig für den Erreger des Ulmensterbens, einem Schlauchpilz, der alle Ulmenarten, besonders aber die Bergulmen befällt. Viele Bergulmen sind deshalb bereits abgestorben.

Hinweis vom LRA Freising