Die Steckbriefe
Das Ziel eines jeden Steckbriefs ist die Dokumentation des Flurbaums.
- Bezeichnung: deutscher und botanischer Name
- Beschreibung:
- Einzelbaum oder Baumgruppe
- ein- oder mehrstämmiger Baum
- Stammumfang
- Baumhöhe
- Kronenform
- Kronendurchmesser
- lichte Höhe
- Alter
- Lebensraum
- Art der Fläche, auf der der Baum steht
- Begleitvegetation
- Geländeneigung
- Höhenlage (HNH = Normalhöhennull)
- Schutzstatus: Lage in einem Landschaftsschutzgebiet, Bestandteil der Biotopkartierung u. ä.)
- Standort
- nächstgelegener Ort
- Gemarkung
- Gemeinde
- nächsthöhere Verwaltungseinheit (Landkreis, Kreisfreie Stadt)
- Bundesland
- Koordinaten
- Risiken
- mögliche Einschränkungen für den Baum
- Krankheiten
- Schädlingen
- Verletzungen
- Besonderheiten
Im Deutschen gibt es zum Teil mehrere Bezeichnungen für eine Baumart. Für die in dieser Website genannten Arten, für die das zutrifft, sind diese in der Übersicht synonyme Baumnamen zusammengestellt.
Die Baum-Koordinaten sind auf 4 Stellen gekürzt, was einer sicheren Auffindung des Baums nicht entgegensteht.
Wie die Daten erfasst wurden, erfahren Sie auf den Seiten Stammumfang messen, Baumhöhe schätzen, Baumalter schätzen, Baumkronen beschreiben und Risiken für Flurbäume.
Für die Beschreibung von Standort und Lebensraum werden verschiedene Kartenwerke herangezogen: (46) (82) (83) (84)