Die Steckbriefe
Das Ziel eines jeden Steckbriefs ist die Dokumentation des Flurbaums.
- Bezeichnung: deutscher und botanischer Name
- Beschreibung:
- Lebensraum
- Art der Fläche, auf der der Baum steht
- Nutzung
- Pflanzengesellschaften
- Begleitarten
- Geländeneigung
- Naturraum
- Höhenlage (NHN = Normalhöhennull)
- Schutzstatus: Lage in einem Landschaftsschutzgebiet, Bestandteil der Biotopkartierung u. ä.
- Standort
- nächstgelegener Ort
- Gemeinde
- nächsthöhere Verwaltungseinheit (Landkreis, Kreisfreie Stadt), Bundesland
- Koordinaten
- Risiken
- mögliche Risiken und Einschränkungen für den Baum (Versiegelungen, nahe Bodenbearbeitung)
- Krankheiten
- Schädlinge
- Verletzungen
- Besonderheiten
- Acker- oder Wiesenbaum
- landschaftlich bedeutsamer Baum
- alter Baum
- Zeugenbaum
- besondere Wuchsform
- Baum mit sonstigen Besonderheiten
Der Name eines Baums setzt sich aus der Baumart, dem nächstgelegenen Ort (Wohnplatz) und, wenn dieser Name mehrfach auf dieser Website vorkommt, einer in ( ) gesetzten Ordnungszahl zusammen. Nicht immer gehört das Grundstück, auf dem der Baum steht, der im Namen genannten Verwaltungseinheit an.So steht z. B. die Stieleiche beim Eichenhof, der zur Gemeinde Zolling gehört, in der Gemarkung Tüntenhausen und damit auf dem Gebiet der Stadt Freising. Der nächste Ort in diesem Gemeindegebiet wäre Zurnhausen.
Flurbäume stehen definitionsgemäß in der Feldflur. Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist in Bayern der Zugang außerhalb der Nutzzeiten erlaubt. "Als Nutzzeit gilt die Zeit zwischen Saat oder Bestellung und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses." (Art. 30 Bayerisches Naturschutzgesetz vom 23. Februar 2011). Es kommt in jedem Fall gut an, Personen in der Nähe anzusprechen, um sein Vorhaben zu erklären oder den Besitzer ausfindig zu machen. Das Betreten von Wald ist jedermann gestattet. Immer sind eventuelle Vorgaben des Naturschutzgesetzes zu beachten. Dies ist keine verbindliche Rechtsauskunft.
In der Natur ist nicht immer zu erkennen, ob es sich beim Baumstandort um eine öffentliche oder eine private Fläche handelt. Die Beurteilung des Zugangs erfolgt nach dem angetroffenen Augenschein und ist unverbindlich.
Im Deutschen gibt es meist mehrere Bezeichnungen für eine Baumart. Für die in dieser Website genannten Arten, für die das zutrifft, sind diese in der Übersicht synonyme Baumnamen zusammengestellt.
Die Baum-Koordinaten sind auf 4 oder 5 Stellen gekürzt, was einer sicheren Auffindung des Baums nicht entgegensteht.
Wie die Daten erfasst wurden, erfahren Sie auf den Seiten Stammumfang messen, Baumhöhe schätzen, Baumalter schätzen, Baumkronen beschreiben, Risiken für Flurbäume und Landschaften.