Stieleiche bei Obermarbach (1)
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Stieleiche - Quercus robur
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 477 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 26 m
- Kronenbreite: ca. 15 m
- lichte Höhe: ca. 2 m
- Alter (gerundet): ca. 200 Jahre, Keimung um 1820
- einige Höhlen im Wurzelbereich
Lebensraum
- Acker
- geneigtes Gelände
- Höhenlage: 474 m
- Naturraum: Donau-Isar-Hügelland
Standort
- bei Obermarbach, Flurlage Eheäcker, südwestlich des Orts
- Gde. Petershausen, Lkr. Dachau, Bayern
- Koordinaten: 48.4236, 11.4701
Risiken, Schäden
- Abstände: eine regelmäßig bearbeitete Fläche reicht bis nahe an den Stamm
- Schäden: Äste im unteren Stammbereich entfernt
Besonderheit
- Ackerbaum
- alter Baum
Stand: Juni 2022
Starke Bäume in der Nähe
Pyramidenpappel bei Freymann (1)
Botanische Bezeichnung: Populus nigra 'Italica'
Beschreibung
- mehrstämmig
- Stammumfang: 506 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 25 m
- Kronenbreite: ca. 6 m
- Alter: ca. 110 Jahre, Keimung um 1915
Lebensraum
- Grünfläche
- am Hochpunkt neben der Straße
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 491 m
- Naturraum: Glonn-Ilm-Hügelland
Standort
- bei Freymann, am südöstlichen Rand des Weilers
- Gde. Petershausen, Lkr. Dachau, Bayern
- Koordinaten: 48.43055, 11.4718
- Zugang: eventuell nach Absprache möglich, gut einsehbar (Privatgrund)
Risiken, Schäden
Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 4 m entfernt
Besonderheit
- sehr alter Baum
- landschaftsprägender Baum
- relativ seltene Baumart
Stand: Mai 2024
Pyramidenpappel bei Freymann (2)
Botanische Bezeichnung: Populus nigra 'Italica'
Beschreibung
- stämmig
- Stammumfang: 413 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 31 m
- Kronenbreite: ca. 6 m
- Alter: ca. 80 Jahre, Keimung um 1945
- Sonstiges: auffällig stark ausgebildete Brettwurzeln, zahlreiche Blattstiel-Gallen
Lebensraum
- Grünland
- neben der Straße
- etwas abfallendes Gelände
- Höhenlage: 489 m
- Naturraum: Glonn-Ilm-Hügelland
Standort
- bei Freymann, 50 m südöstlich des Weilers
- Gde. Petershausen, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.43022, 11.47224
- Zugang: in der aufwuchsfreien Zeit möglich (landw. Fläche)
Risiken, Schäden
- Abstände: regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 1 m zum Stamm
Besonderheit
- sehr alter Baum
- landschaftsprägender Baum
- Wiesenbaum
- relativ seltene Baumart
Stand: Mai 2024
Die Blattstielgallen (kleines Bild unten) kommen häufig bei Schwarzpappel und der Pyramidenpappel vor, kaum bei der Kanadischen Pappel. Großes Bild: im Hintergrund die Pyramidenpappel (1).