Alter eines Baumes abschätzen
Altersangaben auf dieser Website
Den Altersangaben auf dieser Website liegt folgende Berechnung zugrunde:
Der Brusthöhenumfang (BHU) wird mit dem artspezifischen, nicht gerundeten Durchschnittswert der Tabelle Altersfaktoren nach der Formel
Alter [Jahre] = Brusthöhenumfang [cm] * Altersfaktor [Jahre/cm]
multipliziert.
Das Ergebnis und eine Spannweite von ± 23 % wird jeweils gerundet auf 10 ganze Jahre angegeben. Die Begründung finden Sie auf dieser Seite weiter unten und in den Anmerkungen zur Tabelle Altersfaktoren. Es gelten die unten genannten Vorbehalte.
Jahresringe zählen
Das Alter eines Baumes lässt sich sehr einfach feststellen: man zählt einfach die Jahresringe. Dazu muss man den Baum umsägen oder zumindest anbohren. Beides sollte man einem Baum nicht ohne Not antun.
Geht das auch ohne Verletzung?
- Eine weitere Möglichkeit zur Abschätzung des Alters besteht darin, auf Erfahrungswerte aufzubauen. Der Stamm eines gesunden Baums in unseren Breiten wird jedes Jahr ein kleines Stück dicker. Wie dick ein Baumstamm ist, hängt u. a. von der artspezifischen Wüchsigkeit und dem Alter ab. Oder anders herum: kennt man die Baumart und die Dicke des Stammes, kann man das Alter des Baumes abschätzen. Da zwischen Durchmesser und Umfang ein direkter Zusammenhang besteht (Umfang = 3,14 * Durchmesser), kann man auch mit Messen des Stammumfangs zum Ziel kommen.
Hierzu findet man im Internet mehrere Tabellen und Anwendungen (siehe Kasten). - Eine andere nichtinvasive, aber aufwändigere und auch nicht immer erfolgreiche Möglichkeit ist die zumindest ergänzende Erkundung der Baumgeschichte. Andrea Kamphuis hat dies und die Probleme der Altersbestimmung in ihrer Website principia-magazin sehr anschaulich und unterhaltsam dargestellt. (13)
Tabellen und Anwendungen im Internet
Man findet im Internet Möglichkeiten, das Baumalter einer bestimmten Art über den Durchmesser bzw. den Umfang des Stammes in Brusthöhe zu „berechnen“. So schön es ist, einen Wert einzugeben und eine Zahl aufs Jahr genau zurück zu bekommen: das können nur grobe Schätzungen sein.
Ich habe im Internet 5 Anwendungen zur Altersabschätzung gefunden.
1. baumsicht.de (15)
2. baumportal.de: Baumalter-Schätz-O-Meter (14)
3. baumportal.de: tabellarische Angaben (14)
Diskussion
Die Tabellen und Anwendungen im Internet (Kasten) funktionieren nach dem gleichen Prinzip: ein baumartspezifischer Faktor (ich nenne ihn Altersfaktor) wird mit dem Stammumfang in cm (bei 4. in Zoll) multipliziert. Der Faktor ist konstant, spiegelt also nicht die Variabilität des Zuwachses über die Lebenszeit eines Baumes wieder. Auch andere zu erwartende Einflüsse wie z. B. Bodenqualität und Klima bleiben unberücksichtigt. Diese Altersfaktoren liegen für alle in den Modellen erfassten Baumarten in einer Bandbreite von 0,13 bis 1,4 [Jahre/cm Stammumfang].
zu 1. Leider gibt nur baumsicht eine Quelle für die Werte an. Sie stammen aus einem Schriftstück der Bundesfinanzverwaltung: "Hinweise zur Wertermittlung von Ziergehölzen als Bestandteile von Grundstücken (Schutz- und Gestaltungsgrün) – Ziergehölzhinweise 2000 – ZierH 2000" vom Bundesministerium für Finanzen – Bundesfinanzverwaltung (Hrsg.) vom 20. März 2000, Bundesanzeiger Nr. 94 vom 18. Mai 2000. (38)
Die darin als Anhang III aufgeführte Tabelle enthält jährliche Zuwachsraten [cm Stammumfang/Jahr] für Laubgehölze. Für Nadelgehölze wird der jährliche Höhenzuwachs genannt, was hier nicht weiterführt. Woher auf der Seite von baumsicht die Werte für Nadelgehölze stammen, blieb auch auf Anfrage ungeklärt.
Als Quelle für die Werte wird in der ZierH 2000 genannt: „Buchwald; H. H. (1988): ‚Wertermittlung von Ziergehölzen ...‘ Schriftenreihe des Haup[t]verbands der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.V. (HLBS) Heft Nr. 122, Verlag Pflug und Feder (verändert)“. Diese Veröffentlichung war bis vor Kurzem laut Amazon unter dem Titel "Wertermittlung von Ziergehölzen – Ein neuer methodischer Vorschlag" am 1.1.1989 als Taschenbuch erschienen und vergriffen. Derzeit ist der Titel nicht mehr zu finden.
Die in der Veröffentlichung von Buchwald erläuterte Methode zur Wertbestimmung ist in Fachkreisen der Sachverständigen umstritten. Sie führt offensichtlich zu Entschädigungshöhen, die für die Öffentliche Hand günstig sind. Die Methode wird wohl (deshalb?) überwiegend von öffentlichen Stellen angewandt, weniger von anderen Sachverständigen. Die Altersfaktoren selbst stehen nicht in der Kritik.
Zu bedenken ist, dass die Werte für Zierpflanzen erarbeitet wurden, also für Bedingungen, die möglicherweise andere sind als für einen Flur- oder anderen Baum. Da die Originalveröffentlichung nicht verfügbar ist, ist - wie bei den anderen hier genannten Möglichkeiten zur Altersermittlung - offen, wie der Autor diese Werte produziert hat.
zu 2. und 3.: Die Daten der beiden auf der gleichen Website dargestellten Möglichkeiten der Altersermittlung beruhen nach Angaben des Betreibers auf Werten von mehreren Tausend Messungen. Die oben genannte Bandbreite der Altersfaktoren wird (nur) von dieser Seite ausgeschöpft. Die Werte beider Anwendungen auf der gleichen Seite sind zum Teil widersprüchlich. Auch hier ergab eine entsprechende Frage im dortigen Forum keine Klärung dieses Mangels.
In Clifton Park sind die Winter deutlich kälter und die Sommer wärmer. Die Mittlere Vegetationszeit (Tage mit einer mittleren Temperatur von 6° C und darüber) dauert in Freising mit 214 Tagen aber nur 1 Tag länger als in Clifton Parc. Sie reicht dort vom 4. April bis 2. November, in Freising von 29. März bis 28. Oktober, ist also im Saratoga County rund 5 Tage in den Herbst verschoben. Die um etwa 140 mm höheren Niederschläge dort fallen etwas ausgeglichener auf das Jahr verteilt als in Freising.
Die Flurbäume dieser Website stehen überwiegend im Landkreis Freising oder Nachbarlandkreisen. Deshalb dient Freising als Referenzstandort.
Zumindest für winterharte Bäume erscheint mir das Klima in Clifton Park mit einer praktisch gleich langen Vegetationszeit mit wärmerer Temperatur und höheren Niederschlägen nicht ungünstiger als hier bei uns. Bedenkt man, dass die für Deutschland erarbeiteten Faktoren zur Altersbestimmung von Bäumen auch innerhalb Deutschlands für dessen unterschiedliche Klimabedingungen gelten sollen, so erscheint es mir zulässig, die Werte aus USA für eine gemeinsame Betrachtung heranzuziehen.
Tabelle 1: Vergleich langfristiger Klimadaten für Clifton Park und Freising
Parameter | Clifton Park | Freising |
---|---|---|
mittlere Jahrestemperatur | 8,3 °C | 7,9 °C |
mittlere Jahresniederschläge | 972 mm | 833 mm |
kältester Monat, Ø-Temp. | Januar: -6 °C | Januar: -2,1 °C |
wärmster Monat, Ø-Temp. | Juli: 21,7 °C | Juli: 17,0 °C |
niederschlagreichster Monat | August: 99 mm | Juni: 111 mm |
Vegetationszeit | 213 Tage (4. Apr - 2. Nov) | 214 Tage (29. Mär - 28. Okt) |
mittlere Niederschlagsmenge in den Monaten April bis Oktober | 612 mm | 584 mm |
Klimadaten mit freundlicher Erlaubnis von climate-data.org (14)
zu 5.: Die Werte entsprechen den Werten der tabellarischen Angaben von baumportal. Dort, wo baumportal für den Faktor eine (praxisfremde) Spanne von 0,3-0,5 angibt, steht hier 0,5. Zusätzlich wird ein Faktor für die Zeder genannt.
Zusammenfassung
Weitere konkrete Veröffentlichungen zur einfachen, nichtinvasiven Baumalterbestimmung sind mir bei meiner Recherche nicht untergekommen. Demnach scheint die Ermittlung des Alters einer bestimmten Baumart anhand des Stammumfangs wissenschaftlich noch nicht zufriedenstellend durchdrungen zu sein, möglicherweise entzieht sich die Methode auch einer solchen Betrachtung. Dafür sprechen z. B. Ergebnisse der 2002 und 2012 bundesweit durchgeführten Bundeswaldinventur. Abb. 3 zeigt die breite Streuung der Alterswerte, die zu einem bestimmten Durchmesser in Brusthöhe (BHD) beim Feldahorn gefunden wurden (Umfang = Durchmesser * 3,14). Wie die Ermittlung des Baumalters in dieser Untersuchung erfolgte, ist unklar.
Abb. 3: Brusthöhendurchmesser (BHD) des Feldahorns über dem Alter in Bayern (grün) und Deutschland (gelb). (27)
Die gefundenen und ohne erkennbare Einschränkung zitierbaren Daten habe ich in der Tabelle Altersfaktoren gegenübergestellt.