Silberweide bei Zolling
Es ist immer gut, genau hinzusehen: ich habe mir noch überlegt, ob es sich wohl lohnt, zu diesem mit rund 17 m Höhe schmächtigen Bäumchen zu radeln und zu ihm über die Wiese zu gehen.
Es stellte sich heraus, dass dies der Baum mit dem mächtigsten Stamm (790 cm Stammumfang) dieser Website ist. Ja, gut, zumindest nach dem Rota alata, der als Neophyt eher außer Konkurrenz ist.
Die alten, dicken Kronäste dieses Flurbaums sind alle nicht mehr da, vielleicht waren sie abgebrochen. Der sicher schon mehrere Jahre alte Neuaustrieb bildet die neue Krone mit einer Vielzahl von Ästen, die überwiegend etwa 20 bis 30 cm Durchmesser haben.
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Silberweide - Salix alba
Beschreibung
- Einzelbaum
- mehrstämmig
- Stammumfang: 790 cm in 50 cm Höhe (Taille)
- Baumhöhe: ca. 17 m
- Kronenbreite: ca. 15 m
- lichte Höhe: ca. 1 m
- Kronenform: kugelförmig
- Stammverzweigung ab etwa 1 m Höhe
- ursprüngliche Kronäste sind in ca. 2 m Höhe entfernt, die zahlreichen Äste des Neuaustriebs haben einen Durchmesser von überwiegend 20-30 cm
- Alter (geschätzt): der Baum keimte um 1890 und war somit im Jahr der Messung rund 130 Jahre alt
- Tierhöhle an der Stammbasis
Lebensraum
- Grünland
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 425 m
- Begleitvegetation: Holunder, Brennnessel
- Einrichtungen: ein hölzerner Jagdsitz steht neben dem Baum
- Naturraum: Ampertal
- Schutzstatus: Biotopkartierung Bayern
- Landschaftsschutzgebiet 'Ampertal im Landkreis Freising'
Standort
- bei Zolling (ca. 400 m südöstlich des Orts)
- Flurlage Angelberger Moos
- Gemarkung und Gemeinde Zolling
- Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.44739, 11.78227
Risiken
- keine (teil)versiegelten Flächen im Kronentrauf
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche ist etwa 2 m entfernt
- erkannte Schäden: Fäulnis am Stamm
Besonderheit
- sehr alter Baum
- besonders landschaftsprägender Baum
- Wiesenbaum
- relativ selten: Rote Liste BY regionalisiert: Vorwarnstufe
erhoben am 6. Juli 2023