Vogelkirsche bei Entrischenbrunn
Ein Armleuchter von einem Baum. Neben dem offensichtlich geschwächten Hauptstamm haben sich auf gleicher Höhe zwei Äste zu Konkurrenten des Haupttriebs entwickelt und zu dem Kandelaberstamm geführt.
Die Vogelkirsche
Bei der Vogelkirsche sehe
ich ein kleines Rudel Rehe.
Nein, ich mogel. Hirsche
stehen bei der Vogelkirsche.
Sehe ich genauer hin,
ändert sich erneut mein Sinn.
Nunmehr seh ich zwölfe
ausgewachsne Steppenwölfe.
Erst warn es Rehe
und dann Hirsche.
Was ich wohl sehe,
wenn ich näher pirsche?
Bleibens Wölfe, werdens Schafe?
Bin ich schon im Winterschlafe?
Auch die Anzahl ist nicht klar.
Was ist Trug und was ist wahr?
Dunkel wirds und nebelig
und die Kirsche seh ich nich
mehr. Fort sind auch die Tiere.
Vögel? Hirsche? Biere
stehn geleert auf meinem Tresen –
sonst war wohl nichts gewesen.
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
(Wilde) Vogelkirsche - Prunus Avium ssp. avium
Beschreibung
- Einzelbaum
- einstämmig
- Stammumfang in 110 cm Höhe (Taille): 285 cm (das entspricht einem Durchmesser von 91 cm)
- Baumhöhe: ca. 17 m
- Kronenbreite: ca. 13 m
- lichte Höhe: ca. 2 m
- Kronenform: ellipsoid
- Alter (berechnet): rund 230 (180 bis 280) Jahre, demnach steht der Baum seit etwa 1790 an dieser Stelle
- ausgeprägter Kandelaberstamm
Lebensraum
- Grünstreifen
- auf einer Böschung
- angrenzend geneigtes Gelände
- an einem Feldweg
- Höhenlage: 489 m
- Naturraum: Donau-Isar-Hügelland
Standort
- bei Entrischenbrunn (südlich des Orts, Richtung Reitplatz)
- Flurlage Eichberg
- Gemarkung Entrischenbrunn
- Gemeinde Hettenshausen
- Lkr. Pfaffenhofen, Bayern
- Koordinaten: 48.4874, 11.5450
Risiken
- eine teilversiegelte Fläche ist etwa 1 m entfernt
- erkannte Schäden: einige starke Äste im unteren Kronenbereich sind abgeschnitten
Besonderheit
- alter Baum
- auffallender Wuchs
erhoben am 21. Oktober 2020