Silberweide bei Harrerhof
Der Standort zwischen Amper und Amperkanal, kurz vor deren Zusammenfluss, verspricht einen hohen Grundwasserstand und ist ein guter Standort für die Silberweide.
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Silberweide - Salix alba
Beschreibung
- Einzelbaum
- zweistämmig
- Stammumfang in 130 cm Höhe: 374 cm (das entspricht einem Durchmesser von 119 cm)
- Baumhöhe: ca. 19 m
- Kronenbreite: ca. 16 m
- lichte Höhe: ca. 3 m
- Kronenform: unregelmäßig kugelförmig
- Alter (berechnet): rund 140 (110 bis 170) Jahre, demnach steht der Baum seit etwa 1880 an dieser Stelle
Lebensraum
- Acker
- am Rand des Schlags
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 443 m
- Naturraum: Ampertal
- Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet 'Ampertal im Landkreis Freising'
Standort
- bei Harrerhof (östlich des Wasserkraftwerks)
- Flurlage Harrermoos
- Gemarkung / Gemeinde Allershausen
- Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.4160, 11.6005
Risiken
- keine (teil)versiegelten Flächen im Kronentrauf
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche reicht bis nahe an den Stamm
- erkannte Schäden: untere Äste abgeschnitten
- Bruchrisiko im Kronenbereich: wegen steilem Zwieselwuchs in etwa 2 m Höhe erhöht (V- Zwiesel mit einem engen Verzweigungswinkel, Rindengrat etwa 200 cm lang, Rinde möglicherweise eingewachsen)
- erkannte Schäden: Äste im unteren Stammbereich entfernt
Besonderheit
- besonders landschaftsprägender Baum
- relativ selten: Rote Liste-Status Bayern: Vorwarnstufe
erhoben am 26. März 2021