Schwarzpappel bei Gremertshausen
Aus der Ferne sieht das Paar aus wie ein riesiger Baum. Erst wenn man näher kommt, erkennt man, dass es sich um zwei große Bäume handelt. Die beiden Schwarzpappeln standen einst an einem Weg - mit einem Feldkreuz in der Mitte.
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Schwarzpappel - Populus nigra*
Beschreibung
- in einer Gruppe von zwei gleichartigen Bäumen
- einstämmig
- Stammumfang in 130 cm Höhe: 332 cm (das entspricht einem Durchmesser von 106 cm)
- Baumhöhe: ca. 30 m
- Kronenbreite: ca. 23 m
- lichte Höhe: ca. 1,7 m
- Kronenform: ellipsoid
- Alter (geschätzt): der Baum keimte um 1920 und war somit im Jahr der Messung rund 100 Jahre alt
- Hinweise zur Artbestimmung: junge Sprosse rund, Borke mit vorwiegend längs gefurchten Rippen, junge Blätter hellgrün, keine Drüsen am Stielansatz, unterer Hauptseitennerv dicht an der Blattbasis (1-2 mm), Blattstielgallen (siehe Abb. unten)
Lebensraum
- Acker
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 503 m
- Naturraum: Donau-Isar-Hügelland
Standort
- bei Gremertshausen (südöstlich des Orts)
- Gemarkung Gremertshausen
- Gemeinde Kranzberg
- Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.3821, 11.6334
Risiken
- keine (teil)versiegelten Flächen im Kronentrauf
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche ist etwa 1 m entfernt
- erkannte Schäden: keine
Besonderheit
- besonders landschaftsprägender Baum
- Ackerbaum
- relativ selten: Rote Liste-Status Deutschland: selten, gefährdet, Rote Liste-Status Bayern: gefährdet *
*bitte die Hinweise zur Hybridbildung auf der Seite Kanadische Pappel bei Schwaig beachten
erhoben am 20. September 2020
Abb. 1: früherer Verlauf des Wegs Gremertshausen-Schaidenhausen und Position von 4 großen Schwarzpappeln (20), Karte von Openstreetmap
Die Doppelpappel stand vor der Flurbereinigung in den 1960er-Jahren am alten Weg nach Schaidenhausen ("1" in Abb. 1). Der Weg wurde begradigt und das damals noch zwischen den beiden Bäumen stehende Feldkreuz an die neue Trasse verlegt.
Im weiteren Verlauf des Betonwegs stehen heute noch zwei weitere sehr große Schwarzpappeln. Die südliche der beiden ("2") hat einen Stammumfang von 481 cm und ist etwa 31 m hoch. Die Bäume wurden in die bei der Flurbereinigung neue angelegte Baumreihe entlang des Weges integriert und überragen die jüngeren Bäume auch nach 60 Jahren noch deutlich.