Stieleiche bei Riedermühle
Stieleiche bei Riedermühle
Botanische Bezeichnung: Quercus robur
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 440 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 20 m
- Kronenbreite: ca. 14 m
- Alter: ca. 200 Jahre, Keimung um 1825
Lebensraum
- gut 1 m hoher Ranken
- anschließend leicht geneigtes Gelände
- zwischen Acker und Wiese
- Begleitarten: Schwarzer Holunder, Brennnesseln
- Höhenlage: 450 m
- Naturraum: Glonn-Ilm-Hügelland
Standort
- bei Riedermühle, ca. 250 m südwestlich von Riedermühle
- Gde. Ilmmünster, Lkr. Pfaffenhofen, Bayern
- Koordinaten: 48.47648, 11.49938
Risiken, Schäden
- Abstände: regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 1 m zum Stamm
Besonderheit
- alter Baum
- landschaftsprägender Baum
- Wiesenbaum
Stand: Juli 2025
Starke Bäume in der Nähe
Graupappel in Ilmmünster
Botanische Bezeichnung: Populus x canescens
Beschreibung
- mehrstämmig, ev. sind zwei Exemplare zusammengewachsen
- Stammumfang: 638 cm in 90 cm Höhe (Taille unter Stammverzweigung)
- Baumhöhe: ca. 30 m
- Kronenbreite: ca. 18 m
- Alter: ca. 110 Jahre, Keimung um 1915
- Sonstiges: von Efeu, Eberesche und Schwarzem Holunder bewachsen
Lebensraum
- Gewässerbegleitgrün
- Uferböschung, oberhalb der Böschung ebenes Gelände
- Einrichtungen: Schildchen '980603-207285'
- Höhenlage: 438 m
- Naturraum: Glonn-Ilm-Hügelland
- Schutzstatus: Landschaftliches Vorbehaltsgebiet
Standort
- in Ilmmünster, am Ilmufer am östlichen Rand des Sportgeländes
- Gde. Ilmmünster, Lkr. Pfaffenhofen, Bayern
- Koordinaten: 48.48553, 11.50583
- Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)
Risiken, Schäden
- Abstände: eine teilversiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
- Risiken: mehrere stark zwieselige Stammverzweigungen ab 1,50 m Höhe, Ohrenbildung, Rindengrat bis zum Boden
- Schäden: zur Ilm hin fehlen einige Äste
Besonderheit
- sehr alter Baum
- relativ seltene Baumart
Diese Graupappel in Ilmmünster hat einen über 60 cm größeren Stammumfang als der derzeitige bundesweite Champion Tree dieser Art, die Graupappel in Hohenkammer.