Tabelle 2: Roteschen-Cluster um Kranzberg
letzte Aktualisierung am 14.02.2023
Die Lage der Cluster ist in Karte 1 dargestellt, dort finden Sie eine gleichlautende Beschreibung wie in dieser zusammenfassenden Tabelle.
Cluster | Beschreibung |
---|---|
Aiterbach | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: im Ortsbereich von Aiterbach > Struktur: Straßenrand > Biotop: versiegelter Ortsbereich > TK-25-Quadrant: 7535/2 > Mindestbestand: 2 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Ausbreitung: beide Exemplare wurden vermutlich gepflanzt (Ortsbegrünung) |
Aiterbach-Nord | > erster Fund: 12.09.2022 > Lage: an der Straße St 2084 auf ca. 500 m ab nördlichem Ortsausgang Aiterbach Richtung Schernbuch > Struktur: straßen- und gewässerbegleitend > Biotop: Hecken, Feldgehölz > TK-25-Quadrant: 7535/2 > Mindestbestand: 10 Sträucher, 10 junge Bäume, 6 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 2 alte Bäume > Stammdurchmesser: 2 bis 115 cm > Ausbreitung: die 2 alten Bäume wurden vermutlich gepflanzt (Straßenbegrünung), der Rest dürfte durch Samenflug durch diese Bäume verursacht sein |
Aiterbach-Süd | > erster Fund: 2021 > Lage: entlang der früheren Trasse der Ampertalstraße > Struktur: straßenbegleitend > Biotop: Feldgehölz, Straßenrand, Privatgarten > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 2 junge Bäume, 2 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 5 alte Bäume > Stammdurchmesser: 9 bis 119 cm > Ausbreitung: 6 Exemplare wurden vermutlich gepflanzt, 5 als Straßenbegrünung, 1 (junger Baum) zur Gartengestaltung > Sonstiges: u. a. ein abgeschnittener Baum (Durchmesser der abgeschnittenen primären Sprossachse in 25 cm Höhe: ca. 68 cm), zahlreiche kräftige Austriebe mit 3-4 cm Ø |
Allershausen Fischweiher | > erster Fund: 2021 > Lage: am Südrand der Fischweiher nördlich von Allershausen > Struktur: wegbegleitend > Biotop: auwaldähnliches Gehölz > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 1 Strauch, 1 junger Baum, 11 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 1 alter Baum > Stammdurchmesser: 14 bis 65 cm > Ausbreitung: fraglich, da der älteste Baum des Clusters ca. 450 m von den alten Bäumen im westlich gelegenen Cluster Allershausen-Nord entfernt steht |
Allershausen-Nord | > erster Fund: 2021 > Lage: nördlich Allershausen an der alten Ampertalstraße > Struktur: wegbegleitend > Biotop: Grasflur, Grün-/Brach-/Blühfläche mit weiteren Gehölzen, Hecke > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 3 Sträucher, 3 junge Bäume, 3 alte Bäume > Stammdurchmesser: 4 bis 117 cm > Ausbreitung: die 3 alten Bäume wurden vermutlich an der noch nicht begradigten Ampertalstraße als Straßenbegrünung gepflanzt, die jüngeren Exemplare dürften durch Samenflug verursacht sein > Sonstiges: der stammstärkste frühere Staßenbaum ist inzwischen durch Sturmbruch stark geschädigt |
Allershausen-Ost-1 | > erster Fund: 2021 > Lage: an der Straße "Am Amperknie" im Osten Allershausens > Struktur: Grundstücks-Grenzbepflanzung > Biotop: 6 m hohe Thujahecke > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 12 Sträucher > Stammdurchmesser: 1 bis 3 cm > Ausbreitung: vermutlich Samenflug aus dem benachbarten Roteschen-Wäldchen (Cluster Allershausen Ost-2) |
Allershausen-Ost-2 | > erster Fund: 02.10.22 > Lage: an der Straße "Am Amperknie" im Osten Allershausens > Struktur: flächiger Bestand > Biotop: von Roteschen dominiertes Feldgehölz > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 3 junge Bäume, 14 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 1 alter Baum > Stammdurchmesser: 13 bis 88 cm > Ausbreitung: zumindest die älteren Exemplare dürften angepflanzt worden sein, ein so konzentriertes Vorkommen wäre anders kaum zu erwarten |
Allershausen-Ost-3 | > erster Fund: 02.10.22 > Lage: am Ostrand des Orts, am rechten Ufer der Amper > Struktur: gewässerbegleitend > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 1 junger Baum, 1 Baum mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Ausbreitung: Samenausbreitung durch Wasser (Amper) erscheint am wahrscheinlichsten |
Allershausen-Ost-4 | > erster Fund: 02.10.22 > Lage: am Ostrand des Orts im Privatgarten der Gärtnerei > Struktur: Hausgarten > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 1 Baum mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Ausbreitung: vermutlich zur Gartengestaltung angepflanzt |
Attaching-Süd-1 | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: südwestlich des Orts an der Goldach > Struktur: gewässerbegleitend > Biotop: Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7636/2 > Mindestbestand: 3 junge Bäume, 10 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Stammdurchmesser: 5 bis 48 cm > Ausbreitung: Samenausbreitung durch Wasser (Goldach) |
Attaching-Süd-2 | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: südwestlich des Orts, westlich der Hallbergmooser Straße > Struktur: flächiger Bestand > Biotop: Feldgehölz > TK-25-Quadrant: 7636/2 > Mindestbestand: 3 Sträucher, 8 junge Bäume, 8 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 1 alter Baum > Stammdurchmesser: 8 bis 80 cm > Ausbreitung: fraglich; der Bestand setzt sich zu einem Teil aus Bäumen zusammen, die älter als die im benachbarten Cluster Attaching-Süd-1 sind, kann also nicht diesen Ursprung haben |
Attaching-Süd-3 | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: südwestlich des Orts an der Noprdseite der Straße zum Flughafen > Struktur: wegbegleitend > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7636/2 > Mindestbestand: 2 Sträucher > Ausbreitung: wahrscheinlich Samenflug von dem deutlich älteren, 100 m entfernten Bestand in Cluster Flughafen-Nordwest-1 oder auch -Nordwest-2 (ca. 130 m entfernt) |
Birkeneck | > erster Fund: 09.10.2022 > Lage: am nordöstlichen Ortsrand auf der Grenze zwischen den Landkreisen Freising und Erding > Struktur: weg- und grabenbegleitend > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7636/4 > Mindestbestand: 1 junger Baum > Ausbreitung: fraglich |
Fahrenzhausen | > erster Fund: 2021 > Lage: nordöstlich des Orts am rechten Ufer des Rettenbachs > Struktur: gewässerbegleitend > Biotop: Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7635/1 > Mindestbestand: 1 Baum mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Ausbreitung: eventuell Samenausbreitung durch Wasser (Rettenbach) |
Flughafen-Nordwest-1 | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: nordwestlich des Flughafens am Ufer der Goldach > Struktur: gewässerbegleitend > Biotop: Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7636/1 > Mindestbestand: 1 Strauch, 2 junge Bäume, 4 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Stammdurchmesser: 9 bis 32 cm > Ausbreitung: Samenausbreitung durch Wasser (Goldach) |
Flughafen-Nordwest-2 | > erster Fund: 07.10.2022 > Lage: nordwestlich des Flughafens zwischen der Goldach und der B 301 > Struktur: liniar entlang einer Flurstücksgrenze > Biotop: Baumhecke mit hohem Roteschenanteil > TK-25-Quadrant: 7636/1 > Mindestbestand: 1 Strauch, 1 junger Baum, 17 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 13 alte Bäume > Stammdurchmesser: 4 bis 94 cm > Ausbreitung: die älteren Bäume wurden vermutlich angepflanzt (Grenzbepflanzung), die Karten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts enthalten allerdings keinerlei Hinweis auf eine Flurstücksgrenze oder Geländestruktur auf der Pflanzlinie |
Flughafen-Südwest | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: am Südwestrand des Flughafengeländes > Struktur: wegbegleitend > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7636/3 > Mindestbestand: 2 Sträucher, 14 junge Bäume > Stammdurchmesser: 3 bis 15 cm > Ausbreitung: vermutlich Samenflug von den allerdings wenigstens 200 m entfernten alten Bäumen im Cluster Hallbergmoos-Nordwest-1 |
Freising-Süd | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: südlich Freising an der Nordseite der Ismaninger Straße > Struktur: straßenbegleitend > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7636/2 > Mindestbestand: 1 Strauch > Ausbreitung: fraglich |
Gut Wildschwaige | > erster Fund: 21.09.2022 > Lage: westlich/südwestlich von Gut Wildschwaige > Struktur: wegbegleitend / flächiger Bestand > Biotop: Hecke / Flurgehölz > TK-25-Quadrant: 7636/4 > Mindestbestand: 1 Strauch, 1 junger Baum > Ausbreitung: fraglich |
Hagenau | > erster Fund: 2021 > Lage: westlich des Weilers, beidseitig am Amperkanal > Struktur: gewässerbegleitend > Biotop: Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7535/2 > Mindestbestand: 3 Sträucher, 5 junge Bäume, 2 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Stammdurchmesser: 3 bis 30 cm > Ausbreitung: Samenausbreitung durch Wasser (Amperkanal) > Sonstiges: zum Teil stark verbissen, der Bestand wird gelegentlich vom Betreiber des Kraftwerks zurückgeschnitten |
Name | Beschreibung |
---|---|
Haindlfing-1 | > erster Fund: 2021 > Lage: nördlich von Haindlfing an der Straße nach Palzing > Struktur: straßenbegleitend > Biotop: Grasflur > TK-25-Quadrant: 7536/3 > Mindestbestand: 1 Strauch, 1 junger Baum > Ausbreitung: möglicherweise Samenflug von den älteren Exemplaren der Cluster Haindlfing-2, das allerdings rund 450 m entfernt im Nordwesten liegt |
Haindlfing-2 | > erster Fund: 2021 > Lage: nördlich von Haindlfing an Straße nach Palzing und östlich davon entlang eines Raines > Struktur: straßenbegleitend / rainbegleitend > Biotop: Grasflur > TK-25-Quadrant: 7536/3 > Mindestbestand: 12 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 1 alter Baum > Stammdurchmesser: 20 bis 103 cm > Ausbreitung: der alte Baum wurde als Straßenbaum gepflanzt und dürfte für die weiteren 12 Exemplare den Samen geliefert haben (bis ca. 160 m in Ostrichtung) |
Haindlfing-3 | > erster Fund: > Lage: Str. zur Radarstation bei Haindlfing > Struktur: Straßenrand > Biotop: Straßenbereich > TK-25-Quadrant: > Mindestbestand: 1 junger Baum > Ausbreitung: gepflanzt im Juni 2010 von Wolfgang Schnell, Wilfried Ringenberg |
Hallbergmoos-Nordwest-1 | > erster Fund: 21.09.2022 > Lage: "Spöckwiesen": begrenzt im Osten von der Goldach, im Süden von Nordumfahrung (FS 11) und Alte Ludwigstr., im Westen von B301, im Norden vom Flughafengelände > Struktur: (vormals) z.T. wegbegleitend > Biotop: Baumhecken, Hecken > TK-25-Quadrant: 7636/3 > Mindestbestand: 2 junge Bäume, 23 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 7 alte Bäume > Stammdurchmesser: 16 bis 115 cm > Ausbreitung: 4 gepflanzte, bis 180 Jahre alte Straßenbäume (wahrscheinlich waren es einmal mehr) an der früher hier verlaufenden Ludwigstraße (heute "Alte Ludwigstraße") dürften Ursprung aller weiteren Bäume in diesem Cluster sein |
Hallbergmoos-Nordwest-2 | > erster Fund: 05.10.2022 > Lage: "Brandau": Ismaninger/Alte Ludwigstr. westlich der Bahntrasse > Struktur: mittelalter Baum: Einzelbaum auf einer Grünfläche mit weiteren Gemeinen Eschen, junger Baum: gewässerbegleitend > Biotop: Grasflur, Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7636/3 > Mindestbestand: 1 junger Baum, 1 Baum mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Ausbreitung: Samenausbreitung durch Wasser beim jungen Baum (Schwaigbach), beim älteren fraglich |
Haxthausen | > erster Fund: 09.10.2022 > Lage: am südöstlichen Ortsausgang > Struktur: straßenbegleitend > Biotop: Baumhecken > TK-25-Quadrant: 7635/2 > Mindestbestand: 1 junger Baum, 3 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Stammdurchmesser: 7 bis 35 cm > Ausbreitung: fraglich |
Jarzt Fischweiher | > erster Fund: 2021 > Lage: östlich des Orts zwischen Amper und dem Nefzger Weiher > Struktur: flächiger Bestand > Biotop: auwaldähnliches Gehölz > TK-25-Quadrant: 7635/1 > Mindestbestand: 1 junger Baum, 14 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Stammdurchmesser: 12 bis 50 cm > Ausbreitung: fraglich |
Kirchdorf | > erster Fund: 2021 > Lage: westlich des Orts an der Ampertalstraße > Struktur: straßenbegleitend > Biotop: Grasflur > TK-25-Quadrant: 7535/2 > Mindestbestand: 1 Strauch, 1 alter Baum > Ausbreitung: 1 gepflanzter Straßenbaum und sein Abkömmling |
Kranzberg | > erster Fund: 2021 > Lage: nördlich des Orts am linken Amperufer > Struktur: gewässerbegleitend > Biotop: Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 1 junger Baum > Ausbreitung: Samenausbreitung durch Wasser (Amper) |
Kreuth | > erster Fund: 03.10.22 > Lage: westlich des Orts > Struktur: wegbegleitend > Biotop: Gehölzstreifen > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 1 junger Baum, 1 Baum mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Ausbreitung: für den jungen Baum erscheint eine Samenausbreitung mit dem Wind vom benachbarten Cluster Allershausen-Ost-2 wahrscheinlich |
Massenhausen | > erster Fund: 16.10.2022 > Lage: südl. des Orts, neben dem Fahrradweg zur Mauke > Struktur: wegbegleitend > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7635/4 > Mindestbestand: 2 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 1 alter Baum > Stammdurchmesser: 30 bis 67 cm > Ausbreitung: alle 3 Exemplare stehen neben der früheren Hauptstraße zwischen Massenhausen und Neufahrn, eine Anpflanzung zumindest der beiden älteren Bäume ist wahrscheinlich |
Neufahrn | > erster Fund: 16.10.2022 > Lage: am Weg zwischen den Neufahrner Mühlseen > Struktur: flächiger Bestand > Biotop: Gehölz > TK-25-Quadrant: 7635/4 > Mindestbestand: 1 Strauch > Ausbreitung: fraglich |
Oberndorf | > erster Fund: 19.9.22 > Lage: östlich des Orts in der Nähe eines Amper-Altwassers > Struktur: wegbegleitend > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7635/3 > Mindestbestand: 1 Baum mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Ausbreitung: fraglich > Sonstiges: am westlichen Ende einer vermutlich im Zuge der Flurbereinigung gepflanzten Hecke |
Palzing-1 | > erster Fund: 2021 > Lage: südlich des Orts > Struktur: straßen- / gewässerbegleitend > Biotop: Baumhecke, Grasflur, Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7536/3 > Mindestbestand: 3 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Stammdurchmesser: 21 bis 55 cm > Ausbreitung: für den stärksten und schwächsten Baum fraglich, ein ebenfalls starkes Exemplar (53 cm Stammdurchmesser) dürfte als Straßenbaum gepflanzt worden sein |
Palzing-2 | > erster Fund: 2021 > Lage: südöstlich des Orts, östlich des Clusters Palzing-1 > Struktur: gewässerbegleitend > Biotop: Gehölzsaum > TK-25-Quadrant: 7536/3 > Mindestbestand: 5 Bäume mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø > Stammdurchmesser: 25 bis 30 cm > Ausbreitung: Samenausbreitung durch Wasser (Amper) |
Thalhausen-1 | > erster Fund: 2021 > Lage: Tälchen südlich und südöstlich von Thalhausen > Struktur: wegbegleitend / gewässerbegleitend > Biotop: Grasflur / auwaldähnliches Gehölz > TK-25-Quadrant: 7536/3 und 7535/4 > Mindestbestand: 1 Strauch, 5 junge Bäume, 1 Baum mit 17 bis 63 cm Stamm-Ø, 1 alter Baum > Stammdurchmesser: 6 bis 74 cm > Ausbreitung: der alte Baum wurde wie viele weiteren Bäume im Vorgänger-Forst des heutigen "Weltwalds" für Schulungszwecke gepflanzt, von dem 5 weitere Exemplare des Clusters abstammen könnten (Wind- oder Wasserausbreitung) > Sonstiges: im Weltwald stehen mehrere jüngere, gepflanzte Roteschen (und Weißeschen), die hier nicht erfasst wurden |
Thalhausen-2 | > erster Fund: 2020 > Lage: Weltwald im Kranzberger Forst > Struktur: flächiger Bestand > Biotop: Mischwald auf frischem Standort > TK-25-Quadrant: 7535/4 > Mindestbestand: 5 junge Bäume > Stammdurchmesser: 10 bis 16 cm > Ausbreitung: Anpflanzung (2002) als Demonstrationsobjekt im Weltwald; im Weltwald wurden an anderer Stelle auch einige Weißeschen (Fraxinus americana) gepflanzt |
Viehhausen | > erster Fund: 09.10.2022 > Lage: südöstlich des Weilers an der Straße nach Sünzhausen > Struktur: Straßenböschung > Biotop: Grasflur > TK-25-Quadrant: 7635/2 > Mindestbestand: 1 Strauch > Ausbreitung: die Nachbarschaft von weiteren jungen Bäumen und Sträuchern in einer Reihe und in gleichmäßigem Abstand auf der Straßenböschung deuten auf eine Anpflanzung hin (Abb. 12) |
Weng | > erster Fund: 19.9.22 > Lage: südwestlich des Orts auf der westlichen Seite des Amperkanals > Struktur: Dammböschung > Biotop: Hecke > TK-25-Quadrant: 7635/1 > Mindestbestand: 2 junge Bäume > Ausbreitung: fraglich (Samenanflug vom 500 m entfernten, nordwestlich gelegenen Cluster Jarzt?) |